IPH-Energiekonferenzen Gemeinsam die Zukunft der Energieversorgung gestalten

Unsere Energiekonferenzen bieten eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Energieeffizienz vorzustellen. Unser Ziel ist es, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe nicht nur mit den aktuellsten Technologien vertraut zu machen, sondern auch dabei zu unterstützen, bewährte Ansätze in eine nachhaltige Zukunft zu transformieren. Lassen Sie uns gemeinsam einen spannenden Dialog schaffen, der den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und wertvolle Impulse für Investitionen in Energieeffizienz und zukunftsweisende Technologien zu erhalten. Denn nur durch Zusammenarbeit und Innovation können wir die Energiewende erfolgreich vorantreiben.

Wir freuen uns darauf, Sie auf unseren Konferenzen willkommen zu heißen und gemeinsam neue Wege in der Energieversorgung zu gehen.

 

6. Energiekonferenz 2024 - Abwärme als Rohstoff

VortragstitelReferentFirma
Einführung/AgendaEric Störlein, Florian Stelling IPH Selzer Ingenieure GmbH
Grußwort vom Schirmherrn (OB) „Energieeffizienz und Klimaschutz“Peter KleineOberbürgermeister der Stadt Weimar
Fondsanlagen mit NachhaltigkeitRosa Tarragó EB Sustainable Investment Management GmbH
Lokale Wasserstofferzeugung für die Fabrik von heuteVerena MückenhausenOstermeier H2ydrogen Solutions GmbH
Energie- und stromsteuerrechtliche Hemmnisse bei der Integration  Industrieller Abwärme Vanessa GläserBredow Valentin Herz Partnerschaft von RA mbB
Die Rolle der Abwärme im Wärmemarkt der Zukunft                                    Dr. Matthias SandrockHIC Hamburg Institut Consulting GmbH
Plattform für Abwärme (Vortrag von BAFA)Florian StellingIPH Selzer Ingenieure GmbH
Abwärmenutzung aus Eisspeichern/Energiespeichern Alexander von Rohrcaldoa GmbH
Solarthermie statt Erdgas – neue Chance für die IndustrieThomas VenAZTEQ
Großspeicher "Industrial L" mit überschüssigen Neubatterien aus der FahrzeugindustrieSimon NachtmannFenecon GmbH
Infrarotheizung schlägt Luft/Wasser-WP-System - Teil 1Markus FleißgartenSSP AG
Infrarothallenheizungen - Beispiele Industrie - Teil 2Gunter HennigKübler GmbH
Innovative Strom- und Wärmekonzepte mit Cyplan® ORCJonas OswaldDürr Systems AG
Heat to cool: nachhaltige NH3-Industriewärmepumpen für Prozess- und FernwärmeThomas Lergenmüller, Matthias WiegandGEA Refrigeration Germany GmbH
Neueste Forschungen des Instituts zu Energie und KlimaDr. André XhonneuxForschungszentrum Jülich GmbH, Abteilung Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)
CO2-Reduzierung mit thermischen EnergiespeichernChristoph ThomasHeat Ventors

5. Energiekonferenz 2023 - Ressourceneffizienz und CO2-Substitution

VortragstitelReferentFirma
Einführung/AgendaKathrin Selzer  IPH Selzer Ingenieure GmbH
Von Carbon-Footprint bis zur TreibhausgaseutralitätLukas Nitz, Sustainable AG
CO2-Zertifizierung in der IndustrieDaniel WittlTÜV SÜD Industrie Service GmbH
Transparenz bei Lieferketten vom Rohmaterial bis zum Verkauf Softwarelösungen mit KIPricilla Weixler,Osapiens Services GmbH
Auf dem Weg zur C02-neutralen Fabrik/Praktisches Beispiel der Firma MAGNA COSMAWim HamersMAGNA COSMA GmbH
Steigerung der Energieeffizienz in der roboterbasierten AutomatisierungstechnikChristoph Steinherr KUKA R&D Systems EMEA
Industrielle Ressourcenstrategien und WertschöpfungskettenProf. Dr. -Ing. Thomas HirthKarlsruher Institut für Technologie (KIT)
Windenergie am IndustriestandortAxel HübnerEno energy GmbH
Konkrete Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff in DeutschlandLjiljana Simicic u. Alf Gessner, HH2E
Wie wird eine Stadt 100% „grün“ am Beispiel Bad HeiligenstadtErik WinterEW Eichsfeldgas GmbH
Energetische Einsparungen durch Umbau einer 20 MW-TechnikzentraleTorsten MohringIPH Selzer Ingenieure GmbH
Wie können FM-Leistungen einen Beitrag zur CO2-Neutralität leistenJohannes SchochowSPIE Efficient Facilities GmbH
Szenarien für Wasserstoffimporte nach Dt. bis 2030 und Chancen für die SektorenkopplungChristoph ImdahlFraunhofer Institut für Schicht- u. Oberflächentechnik
Abwasserwärmerückgewinnung - vom Abfallprodukt zur nutzbaren RessourceFelix DrechselRevincus GmbH
Energie- & Ressourceneffizienz – Experten-Beratung, Beispiele & FördermöglichkeitenDr. Dieter SellThüringer Energie und GreenTech-Agentur (ThEGA)

4. Energiekonferenz 2022 - Energieeffizienz und Klimaschutz

VortragstitelReferentFirma
Einleitung/AgendaKathrin Selzer  IPH Selzer Ingenieure GmbH
Einleitende Worte zum Thema „Energieeffizienz und Klimaschutz“Peter KleineOB
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)Ralf BayerBAFA
Neues zum Thema Klimaschutz/Förderungen/Wasserstoffstrategie Land ThüringenDr. EngelmannThüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)   
Integration von Wasserstoff in bestehende ProduktionsprozesseDr. -Ing. Tobias Wätzel HySON GmbH
Wasserstoff ersetzt Erdgas – ein BHKW-Hersteller berichtetJörg Lösing2G Energietechnik GmbH
Luftreinhaltung in der IndustrieDennis SippachIVOC-X GmbH
Klimaneutrale Hallenheizungen mit WasserstoffProf. Dr. SchlößerSchwank GmbH
Energieberatung in der Industrie, TAB, Transformationskonzepte BAFAFlorian Stelling IPH Selzer Ingenieure GmbH
Aktuelle Fördermöglichkeiten der Thüringer AufbaubankSteffen PeschkeTAB Erfurt
Ein Elektrolyseur-Hersteller berichtetVolker SchlemmingerH-TEC SYSTEMS GmbH
PEM-Elektrolyse: Systemauslegung und PraxisbeispieleCarsten KrauseElogen GmbH

3. Energiekonferenz 2021 - KI im Gewerbe und der Industrie

VortragstitelReferentFirma
Einleitung und GrußwortStaatssekretär Jens Deutschendorf Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Energiewende im Zusammenhang – System, Komponenten und MaßnahmenProf. Dr.-Ing. Peter Birkner/HonorarprofessorBergische Universität Wuppertal GF House of Energy e.V.
Smart City - Energieinfrastruktur in der Quartiersentwicklung – Trends und MachbarkeitOliver ZernahleE.ON Energy Solutions
Wasserstoff- u. Brennstoffzellen- Aktivitäten Hessen: Projekte, Entwicklungen u. StrategienDr. Heinrich LienkampWasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e. V.
Aktueller Sachstand Klimaschutz und Energiewende – Möglichkeiten für UnternehmenDr. Karsten McGovern (GF), Robert Weicht, Landes Energie Agentur, Hessen
Anwendung künstlicher Intelligenz im Gewerbe und in der IndustrieProf. Kai-Uwe SattlerTU Ilmenau
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Neuigkeiten zum Klimagesetz und EEG 2021Oliver Völksch/Selbstständiger EEE Externer techn. Sachverständiger der KfW
Business Energieeffizienz-Netzwerk: Energieeffizienzprojekte im Rhein-Main-Gebiet Anna-Sophie Leibbrand u. Bernd UteschIHK Frankfurt /GF ABGnova GmbH
Energetische Optimierung in der Industrie am Bsp. der Fa. MAGNARonny WilfertMAGNA Exteriors CEU
Innovative Beleuchtung in der IndustrieThomas VölkerSEALABLE Solutions GmbH

2. Energiekonferenz 2020 - Energiespeicherung der Zukunft

VortragstitelReferentFirma
Einführung/AgendaKathrin Selzer  IPH Selzer Ingenieure GmbH
Einleitende Worte zum Thema „Energieeffizienz und Klimaschutz“ Peter KleineOB Stadt Weimar
Keramische Batterien– Nachhaltige Stromspeicher für eine CO2-neutrale ZukunftDr. Matthias Schulz/ikts/Fraunhofer
Zukunft des Wasserstoffs in der Wärmeversorgung, Erzeugung (Elektrolyse) u. Deckung der Residuallast mit BHKW Claus-Heinrich Stahl (Präsident) Bundesverbandes KWK e. V. (B. KWK)
Photovoltaik-Modul kombiniert mit Solarthermie Andreas SiegemundConsolar Solare Energiesysteme 
Künstliche Intelligenz in Thüringen Prof. Kai-Uwe SattlerTU Ilmenau
Ro 70 - Biomasseheizung u. innovatives PV MieterstrommodellT. Mohring u. Matthias Golle IPH Selzer /Energiegenossenschaft Ilmtal
   
TRIBO, Neubau einer ProduktionshalleEric Störlein IPH Selzer Ingenieure GmbH
Energetische Optimierung in der Industrie am Bsp. der Fa. MAGNA Kathrin Selzer u. Ronny Wilfert IPH Selzer /MAGNA
Neustes aus der aktuellen Forschung im Bereich Energie Kathrin Selzer  IPH Selzer Ingenieure GmbH
Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020, Neuigkeiten KlimagesetzDr. Martin Gude,TMUEN

1. Energiekonferenz 2019 - Innovative Stromspeicher und Elektromobilität

VortragstitelReferentFirma
Einführung/AgendaKathrin Selzer  IPH Selzer Ingenieure GmbH
Einleitende Worte zum Thema „Energieeffizienz und Klimaschutz“ Peter KleineOB Stadt Weimar
Die Stadtwerke Weimar, Energiewende und „Elektromobilität“ Jörn OttoStadtwerke Weimar
Energieeffiziente Systeme und PCM der GebäudetechnikArno DentelEnergie Campus Nürnberg
Der innovative Stromspeicher, Strom Sharing, flexible StromtarifeKai Gerke/Sonnen GmbH Sonnen GmbH 
Die erste Solardachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen  Michael Hierhammer/alwitra Alwitra 
Der Batteriespeicher der Zukunft - Herausforderungen/Grenzen? Tobias Janoschka/JenaBatteriesJenaBatteries
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)Vorstellung/Überblick/aktuelle Projekte Dieter SellThEGA
Nutzung Prozessabwärme - Neubau einer Produktionshalle TorstenMohring IPH Selzer Ingenieure GmbH
Abwärmenutzung aus Kältemaschinen Eric Störlein IPH Selzer Ingenieure GmbH
Die Wärme- und Kältezentrale des Neuen Bauhausmuseums Stefan FürichStefan Fürich