Technische Gebäudeausrüstung für nachhaltige Gebäude mit geringen CO2-Fußabdruck
Wir planen im 3 D/BIM und überwachen Ihre Projekte in der Technischen Gebäudeausrüstung in allen Leistungsphasen der HOAI, unter innovativen und wirtschaftlichen Aspekten in den Bereichen:
Planung in den Bereichen
- Heizungs-| Lüftungs-| Klima-| und Sanitärtechnik
- Elektro- und Beleuchtungstechnik
- Brandmelde- und Einbruchmeldeanlagen
- Blitzschutzanlagen
- Nachrichten-, Fördertechnik, Telekommunikationsanlagen
- Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme
- MSR- und Regeltechnik, Gebäudeautomation
- Grau- und Regenwassernutzungsanlagen
- Druckluft | VE-Wasser
- Anlagen mit technischen Gasen
- Feuerlöschtechnik
- Photovoltaik | Solar | Großwärmepumpen | Geothermie | Blockheizkraftwerke
- Absorptionskälteanlagen | ORC-Anlagen | Brennstoffzelle | Mikrograsturbinen | Windanlagen | Biomasse | Flusswassernutzung | Wasserstoffnutzung
- Sektorenkopplung
Außerdem bieten wir unser Fachwissen in:
- Energieeffizienzberatung in Gewerbe- und Industriebau
- Hydraulische Optimierung von Technikzentralen
- Simulationsrechnungen
- Fördermitteln für BAFA, KfW, Demonstrations- und Forschungsgelder
- Energetischen Bestandsanalysen
- Energiekonzepten | Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Last- und Energiedatenmanagement
- Projekte zur Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung aus Flußwasser, Abwasser, Maschinen und Prozessen
- Speichertechnologien (Eisspeicher, PCM, Salz, Elektro)
- Energierecht, Energieeinkauf und Energiehandel
- Energieeffiziente Gebäuden nach aktuellen Standards KfW und BEW
- Technischer Due Diligence (TDD)
Nachhaltigkeit
Als ausgebildete European Manager, Energieberater, mit Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA und Klimamanager von Carbon Footprint bis zur Klimaneutralität, setzen wir uns zum Ziel, intensiv das Thema Nachhaltigkeit in unsere Planung und Ausführung einfließen zu lassen und gemeinsam mit Bauherrn und Architekten, konstruktiv sinnvolle Lösungen umzusetzen. Wir verstehen unter Nachhaltigkeit, die wirtschaftlich effiziente, umweltfreundliche und ressourcensparende Errichtung von Gebäuden und deren Technik. Wir sind uns bewusst, dass Beispiele wie die Berechnung der Lebenszykluskosten, der CO2-Einsparung beim Einsatz regenerativer Energien, die Ausführung der "stillen" Kühlung, die Planung einer intensiven Nachtauskühlung, die Grauwassernutzung, tageslichtabhängige Beleuchtung, solare Klimatisierung, "intelligente" Fassaden, Biodiversität und Einsatz von KI in der Energieversorgung, nur ein geringes Maß dessen widerspiegeln, was zukünftig unser Arbeitsfeld bestimmen wird.