1. Netzwerk Kommunale Wärmeplanung und Wärmetechnologien Thüringen Gemeinsam die Herausforderung Kommunale Wärmeplanung meistern!



Zum 1. August gründen wir das 1. Netzwerk Kommunale Wärmeplanung und Wärmetechnologien in Thüringen. Erfreulicherweise unterstützt uns der Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. dabei. Am 28.8.25 findet das 1. Netzwerktreffen voraussichtlich in Erfurt statt. Wenn Sie Interesse haben, dem Netzwerk beizutreten, kontaktieren Sie uns gerne oder melden sich direkt über die Schaltfläche an.
1. Netzwerktreffen am 28.8.
Die Vorteile des Netzwerks
Die Kommunale Wärmeplanung bietet viele Chancen, bürgernah die Wärmeversorgung der Zukunft zu gestalten und somit das Vertrauen in die kommunale Arbeit zu stärken. Sie stellt insbesondere kleinere Kommunen aber auch vor Herausforderungen. „Was kostet das Ganze?“, „Welche Förderungen und Hilfestellungen gibt es?“, „Wie sollen wir das als kleinere Kommune bewältigen?“, „Wie geht es weiter, nachdem der kommunale Wärmeplan erstellt ist?“, sind vermutlich einige der Fragen, die Sie sich stellen. Netzwerke helfen durch Erfahrungsaustausch und Input von Experten dabei, diese Fragen zu beantworten und die kommunale Wärmeplanung sowie deren Umsetzung zu meistern.
Wie?
Netzwerke für Kommunen, Städte, Energieversorger und Technologieanbietern fördern den Austausch sowohl zwischen den beteiligten Kommunen als auch mit den weiteren Akteuren und Experten. Dadurch können gemeinsame Herausforderungen festgestellt werden und so beispielsweise andere Netzwerkteilnehmer von bereits umgesetzten Wärmeplanungen profitieren.
Was?
Sie werden selbstverständlich über die Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung sowie die notwendigen Schritte informiert. Den Kern bilden die regelmäßigen Treffen (3-4 Treffen jährlich). Bei diesen werden neben dem allgemeinen Erfahrungsaustausch auch Inputs von Experten gegeben und Praxisbeispiele vorgestellt werden.
Wie lange?
Ein Netzwerk hat in der Regel nach der Gründung eine Laufzeit von 3 Jahren und kann anschließend, auf Wunsch der Teilnehmenden, verlängert werden. Das Netzwerk hilft so nicht nur bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung, sondern begleitet dabei die Kommunen auch weiter bei der Realisierung der folgenden Transformationsprojekte mit dem Einsatz von neuen Wärmetechnologien.

Informationen zur Kommunalen Wärmplanung
Das Wichtigste im Überblick
- regelmäßige Treffen (3-4 Treffen jährlich)
- Informierung über die Grundlagen der KWP sowie die notwendigen Schritte
Laufzeit von 3 Jahren; kann verlängert werden
Ihre Vorteile
- allgemeiner Erfahrungsaustausch
- Inputs von Experten
- Praxisbeispiele
- Begleitung bei der Umsetzung
Sie haben Interesse am Netzwerk Kommunale Wärmplanung?

Kathrin Selzer
Dipl. Ing. (FH) Versorgungstechnik,
Gesellschaftsführende Geschäftsführerin

Fritz Spukti
M.Sc. Physik,
Innovationsmanagement Energie,
Programmierung