Umfassende Simulationsberechnungen für komplexe Systeme Wir simulieren Ihre Anlagenkonzepte
In der heutigen komplexen Welt sind Simulationsberechnungen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Wissenschaft und Technik geworden. Mit Hilfe von Simulationsmodellen können wir komplexe Systeme verstehen, analysieren und optimieren. Ob Geothermie, die Auslegung von Wärmepumpen oder die Planung von Photovoltaik- und Solaranlagen – wir sorgen dafür, dass jedes System optimal funktioniert und nachhaltig eingesetzt wird. Mit fundierten Berechnungen und einer ganzheitlichen Betrachtung schaffen wir die Grundlage für stabile Energiesysteme und eine ressourcenschonende Gebäudetechnik.
Wärmenetze
Die Dekarbonisierung der Versorgungsnetze geht u.a. mit der kommunalen Wärmeplanung einher. Anhand der Simulationssoftware lassen sich hinsichtlich der Erzeugung und Optimierung alle erdenklichen Szenarien, im Sinne der Energiewende, sowohl im Rahmen einer Bestandsoptimierung als auch bei der Neuplanung und Trassenerweiterung, langfristig-nachhaltig simulieren, modellgestützt lösen und mit eigenen Symbolbibliotheken anschaulich darstellen.
Quartiere
Die Planung, Optimierung oder Bewertung von Quartiers- und Gebäudeenergiesysteme, sowie der energetischen Anlagensystemen setzt exakte Werte und Berechnungen voraus. Die Simulation hilft dabei, schnell und präzise zu verlässlichen Lösungen und exakten Ergebnissen zu kommen. Neben den Komponenten modernster Energieversorgungssysteme sind in der Bibliothek sämtliche thermische-, elektrische, Gebäude- und Anlagenkomponenten inkludiert. Darüber hinaus bildet unsere eigens geschaffene Simulationsumgebung viele verschiedene Speichermodelle ab und ermöglicht auch die Simulation und Integration von Elektromobilität, des Regelungs- & Nutzungsverhaltens und ermöglicht eine individuelle Modellentwicklung. Diese Inhalte sind integraler Bestandteil von Green City für Simulation X. Für Forschungs- und Pilotvorhaben lassen sich mit Green City Simulationsbibliothek auch eigene Modelle generieren und in Systeme einbinden.
Geothermischen Anlagen (EED/FEFLOW)
Die fachgerechte Auslegung und Simulation eines Erdwärmesondenfeldes für Heizung und Kühlung ist eine wichtige Grundlage für die Errichtung der Wärmepumpenanlage und dient im Vorfeld auch als Entscheidungsgrundlage. Dazu werden Simulationen der Erdwärmesonden über einen entsprechend bemessenen Zeitraum mit Hilfe der Fachsoftware Earth Energy Designer (EED) durchgeführt. FEFLOW wird zur Simulation von Grundwasserströmung, Stoffaustausch und Wärmeübertragung in porösen Medien und gebrochenen Medien genutzt.
Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Diese dynamische Simulation als Werkzeug der integralen Gebäudeplanung kann für die Berechnung komplexer Gebäude und Systeme zur rationellen Energienutzung angewendet werden. Sie kommt dann zur Anwendung, wenn statische Verfahren komplexe Gebäudeverhalten nicht mehr abbilden können. Neben dem Raumklima kann der Energiebedarf für ein Gebäude in Abhängigkeit des Standortes, der Hüllflächenqualität, des Lüftungskonzeptes und der Anlagentechnik vorausberechnet werden. Die Berechnung solarer Gewinne sowie die detaillierte Berücksichtigung des langwelligen Strahlungsaustausches und des thermischen Speicherverhaltens der Bauteile erlaubt eine fundierte Bewertung des thermischen Komforts in Gebäuden. Außerdem können Regel- und Steuerstrategien entwickelt und optimiert werden.
Typische Ausgabedaten einer Simulation sind in der Regel Systemtemperaturen, Massen- bzw. Volumenströme sowie thermische oder elektrische Leistungen bzw. Energiemengen. Für den speziellen Fall eines Gebäudes sind die wichtigsten Ergebnisse die Luft- und Oberflächentemperaturen, operative Temperaturen, Sonneneinstrahlung auf Oberflächen, die relative oder absolute Luftfeuchte sowie verschiedene Komfortindizes. Darüber hinaus werden sensible und latente Wärmeleistungen für Heizung und Kühlung sowie für die Be- und Entfeuchtung der Luft berechnet und ausgegeben. Jede Ausgabegröße kann für jeden Zeitschritt oder als Mittelwert über frei wählbare Zeitintervalle ausgegeben werden.
PV und Solaranlagen
Mit unseren Programmen unter anderem, PV-Anlagenplanung mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse , können wir alle Arten von modernen PV-Anlagen planen und simulieren. Das sind alle gängigen Anlagenarten, dachintegriert, aufgeständert, kleine verwinkelte Dächer, großen Industriehallen oder Freiflächen, die visualisiert und deren Verschattung auf der Basis von 3D-Objekten berechnet werden können. Damit erreichen wir höchste Zuverlässigkeit Ihrer Ertragsprognose. Neben der Eigenverbrauchsberechnung können wir auch Batterie-Speicher und die Integration von Elektro-Fahrzeugen umsetzen.
Neben einer Wirtschaftlichkeitsberechnung der Anlage können wir ein erstes Angebot erstellen.
Wärmepumpenanlagen
Mit unserer Software können wir die Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen unterschiedlicher Wärmequellen (Erdreich, Luft und Grundwasser), Betriebsweisen (monovalent, monoenergetisch und bivalent) und zahlreichen Anlagenkonfigurationen, umsetzen. Dabei kann die Integration von thermischen Solar-, Photovoltaik- und bivalenten Anlagen mit Kesseln als Wärmeerzeuger berücksichtigt werden. Berechnet werden können u.a. Stromverbrauch, Jahresarbeitszahlen (JAZ) und Betriebskosten.