Im Rahmen der 2-tägigen Bauphysiktage wurden an der Bauhausuniversität in Weimar mehr als 50 Vorträge zum Thema „Lebenswertes Bauen“ gehalten. Der Schwerpunkt lag u.a. in der Zukunft der Energieversorgung, dem Raumklima und der Akustik. Unser Beitrag war der Vortrag unseres Projektleiters Eric Störlein zur Machbarkeitsstudie von Bad Heiligenstadt, wie die CO2- freie Wärmeversorgung einer Stadt gelingen kann. Er erläuterte die energetische Umgestaltung der Fernwärmenetze bis hin zu den Hausanschlussstationen, die durch den Einsatz von Sole-, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Kalten Netzen umgesetzt wird. Zukünftig soll der Strom für den Vitalpark mit Windkraft und PV erzeugt und zur Eigenerzeugung von Wasserstoff genutzt werden können. Der Wasserstoff wird gespeichert und betreibt dann die Wasserstoff-Tankstelle. Neben der Speicherung wird der Wasserstoff zur Rückverstromung und Wärmeerzeugung mittels BHKW genutzt.